Erstes Beschnuppern

Heute begleitete unsere Therpiebegleithund-Azubine Aika zum ersten Mal zwei Therapien mit Kindern. Das war für alle Beteiligten zunächst ziemlich aufregend, aber sie hat sich von ihrer tollsten Seite gezeigt. Damit Aika einen Rückzugsort hat und etwas skeptische Patient:innen nichts zu befürchten haben, bleibt sie vorerst immer in ihrem eingezäunten Bereich. Wenn sowohl die Hündin als auch die Patient:innen bereit sind, kann es natürlich gerne zum Kennenlernen von Hund und Mensch kommen. Die Kinder hatten heute jedenfalls ganz besonders viel Spaß bei der logopädischen Therapie und freuen sich auf ein Wiedersehen mit Aika! 
Ab Januar wird Aika regelmäßig in den Therapien von Pia Lehmann mit dabei sein. 
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zum Thema Aika stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Unser Angebot für Sie: Videotherapie

Liebe Patienten,

die Quarantänefälle häufen sich und in der letzten Woche konnten viele Patient:innen ihren Logopädie-Termin wegen Quarantäne oder leichten Erkältungssymptomen nicht persönlich wahrnehmen. Wir möchten Sie nochmal darauf aufmerksam machen, dass wir bis zum 31.12.2021 noch problemlos Videotherapie anbieten und mit den Kassen abrechnen können – vermutlich wird diese Möglichkeit auch erneut über den Dezember hinaus verlängert. Diese Form der Therapie ermöglicht es Ihnen oder Ihrem Kind, trotz Quarantäne oder leichten Erkältungssymptomen weiterhin an den logopädischen Zielen zu arbeiten. Sie haben Interesse? Sprechen Sie uns gerne an.

Neuzugänge

Das Team wird immer größer und ich freue mich riesig, mitteilen zu dürfen, dass Pia Lehmann – bisher als Praktikantin in der Praxis bekannt – die Praxis ab Januar in Vollzeit unterstützen wird. Doch damit nicht genug, Pias Neuzugang – Swissy Dog-Hündin Aika – befindet sich in der Ausbildung zur Therapiebegleithündin und wird Pias Therapien ab Januar 2022 begleiten. Bei Fragen, Anregungen oder eventuellen Allergien sprechen Sie uns gerne an und wir sind sicher, eine individuelle Lösung finden zu können.

Vor allem im Bereich der Kindertherapie kann der Einsatz eines Therapiebegleithundes unglaublich bereichernd sein, weshalb ich mich sehr freue, dass „Logopädie im Loisachtal“ schon in naher Zukunft über dieses Angebot verfügt.

Herzlich willkommen im Team, Pia & Aika!

Sommerurlaub

Liebe Patienten,

vom 11.8.21 bis einschließlich 30.8.21 bin ich im Urlaub. Angelina Heinle und Beate Winterle sind zu den mit Ihnen vereinbarten Zeiten weiterhin für Sie da. Anrufe, welche die beiden nicht direkt betreffen, werden erst nach meiner Rückkehr ab dem 30.8.21 bearbeitet.

Ich wünsche Ihnen einen schönen August und freue mich, Sie bald wiederzusehen.

Ihre Melanie Neuner

Sprachförderung im Alltag

Sprachförderung findet nicht nur in den Praxisräumen statt, sondern immer und überall. Was gibt es Schöneres als die Welt gemeinsam, mit allen Sinnen, zu erkunden und somit die sprachlichen Fähigkeiten auszubauen? In unserer wunderschönen Gegend gibt es auf jeden Fall genug in der Natur zu entdecken und zu besprechen. Sie fragen sich, was das konkret bedeutet und wie Sie Ihr Kind in Ihrem persönlichen Alltag in der Sprachentwicklung unterstützen können? Sprechen Sie uns gerne an und wir helfen Ihnen weiter.

P.S.: Diese Bilder sind direkt ums Eck der Praxis entstanden. Angehörige können sich die Zeit während der Therapie also mit einem schönen Spaziergang vertreiben.

Stimmstörungen

Im heutigen Beitrag dreht sich Alles um unsere Stimme. 

Sie zeichnet uns aus und drückt aus, wie es uns geht. Nicht umsonst ist der Begriff im Wort „STIMMung“ versteckt. Rufen wir unsere Freunde oder Verwandten an, hören wir sofort, ob es Ihnen gut geht oder nicht. 

Für die Stimmgebung, auch „Phonation“ genannt, sind unsere Stimmlippen essentiell. Diese werden durch unsere Ausatmung in Schwingung versetzt, was dazu führt, dass Töne erzeugt werden können. 

Im therapeutischen Bereich wird zwischen einer funktionellen und einer organischen Stimmstörung unterschieden. Letztere liegt beispielsweise bei Stimmlippenzysten, -knötchen oder -lähmungen vor. Aufgrund der organischen Veränderung auf Stimmlippenebene ist keine physiologische Schwingung mehr möglich und es kommt zu Klangveränderungen, wie zum Beispiel einem kratzenden, belegten oder auch heiseren Stimmklang.
Funktionelle Stimmstörungen entstehen durch „Fehlgebrauch der Stimme“. Meistens sind Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag viel sprechen müssen, davon betroffen. Eine funktionelle Stimmstörung kann eine organische Stimmstörung zur Folge haben: Durch jahrelangen „Fehlgebrauch“ können sich beispielsweise Zysten auf den Stimmlippen bilden. 

Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer Stimmdiagnostik mit anschließender Beratung zur Stimmhygiene wird dann in der Therapie in den Bereichen Tonus, Atmung und Phonation gearbeitet. Individuell kann auch eine manuelle Behandlung oder der Einsatz eines Schallwellengerätes in Kombination mit Stimmübungen hilfreich sein. 

Wichtig ist, die erlernten Techniken nach und nach in den Alltag einzubauen und vor allem im Bereich der funktionellen Störungen sollte der Gebrauch der Stimme langfristig verändert werden, um die Stimmstörung zu überwinden. 

Auch Sie leiden unter Klangveränderungen der Stimme? Sprechen strengt Sie an und Sie sind oft heiser? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne. 

Wir bleiben uneingeschränkt geöffnet!

Liebe Patienten,

entgegen der Berichte in einigen Tageszeitungen benötigen Sie keinen tagesaktuellen Schnelltest, um Ihren Logopädie-Termin wahrnehmen zu können.

Natürlich werden in der Praxis alle hygienischen Maßnahmen strikt eingehalten und umgesetzt. Unser Team wird mehrmals wöchentlich getestet.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr „Logopädie im Loisachtal“-Team

Verstärkung 2.0

Ab Mai sind wir zu dritt in der Praxis. Beate Winterle wird für Sie am Mittwochnachmittag in der Praxis sowie auf Hausbesuch tätig sein. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Logopädin in einer Praxis und seit vergangenem Jahr im sozialpädiatrischen Zentrum Garmisch-Partenkirchen therapiert sie alle logopädischen Störungsbilder mit mehrjähriger Berufserfahrung. Ich freue mich sehr, dass sie ab Mai Teil des „Logopädie im Loisachtal“-Teams ist!

Verstärkung

Liebe Patienten,

ab April sehen Sie ein neues Gesicht in der Praxis! Angelina Heinle wird mich an einem Wochentag in der Praxis unterstützen. Sie ist eine sehr sympathische Logopädin, die bedingt durch ihre logopädische Tätigkeit im Klinikum Garmisch-Partenkirchen besonders viel Erfahrung im neurologischen Bereich vorweisen kann. Aber auch myofunktionelle Störungen, Stimmstörungen und Kinder mit Aussprachestörungen therapiert sie gerne und sehr kompetent. Gemeinsam bilden wir ein junges, dynamisches Team, das sehr wissbegierig ist und sich stets fortbildet, um Sie auf höchstem Level betreuen zu können.

Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit. Herzlich willkommen bei „Logopädie im Loisachtal“, liebe Angelina!

Stottern

Stottern ist eine Redeflussstörung, welche meist im Kindesalter beginnt und häufig eine genetische Ursache hat. Es äußert sich in Form von Laut- oder Silbenwiederholungen (Ba-Ba-Banane), Dehnungen (Ffffffffflugzeug) oder Blockierungen (—–Balkon). Bei Letzterem bleibt der Patient „stecken“ und baut oft starke Anspannungen auf. Zu den eben genannten „Kernsymptomen“ kommen nicht selten „Begleitsymptome“, wie Mitbewegungen des Kopfes oder Schließen der Augen, hinzu. Stottern kann sowohl im Kindes- als auch Erwachsenenalter zu einer großen psychischen Belastung führen. 

In meiner bisherigen Tätigkeit als Logopädin musste ich leider häufig feststellen, dass stotternde Patienten ihr Leben nach der Redeflussstörung ausrichten, also beispielsweise in einem Beruf arbeiten, in dem kaum gesprochen werden muss, obwohl die Patienten eine andere Tätigkeit viel lieber ausführen würden. 

Umso wichtiger ist es, diesen Menschen zu helfen und in der logopädischen Therapie daran zu arbeiten, dass das Sprechen flüssiger gelingt. Es ist wichtig zu wissen, dass Stottern nicht heilbar ist. Es gibt jedoch ein breites Spektrum an Ansätzen und Sprechtechniken, die für Patienten sehr hilfreich sein können.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich und ich berate Sie gerne.